OE-Tag bei Zephir gGmbH: Austausch, Reflexion, Entwicklung
Am 13. März 2025 hatte die soziale Arbeit beim freien Jugendhilfeträger Zephir gGmbH in Berlin-Zehlendorf für einige Stunden Pause. Unsere Geschäftsführer:in Daniela Hupfer und Stellvertreter Mathias Seidel hatten alle Mitarbeiter:innen zum Organisationsentwicklungstag in die neuen Räume in der Anhaltinerstr. 7 in der Nähe vom S-Bahnhof Zehlendorf eingeladen. Die mittlere Leitungsebene aus den Bereichen Familienhilfe, Integrative Lerntherapie, Duale Autismus- und Familientherapie und den Jugendfreizeiteinrichtungen Zephir’s Sport-Attack und StreetLife 2.0 hatte sich in den Wochen zuvor Gedanken zur Überarbeitung des Träger-Leitbildes gemacht und einen ersten thematischen Input geliefert.
Die Workshop-Themen

Im Rahmen eines Tagesworkshops diskutierten die Mitarbeitenden unseres Trägers die für das Selbstverständnis relevanten Aspekte
- „Das sind wir – Zephir!“
- Rahmengebende Themen des gesellschaftlichen Lebens
- Unsere Werte und Grundannahmen
- Leitbildkriterien
Miriam Vogt (Bereichsleitung „Duale Autismus- und Familientherapie“) führte durch den Tag. Gearbeitet wurde mit der Open Space-Methode und der „Fishbowl“ als Auswertungstool.
Überraschendes Warm-Up

Das Warm-up verschaffte zu Beginn reichlich Bewegung und Kommunikation und war durchaus überraschend: Aus welchen Regionen Berlins kommen eigentlich die Mitarbeitenden? Überwiegend aus dem Süden! Wie sieht die Altersstruktur bei den Mitarbeiter:innen als Pyramide aus? Eine erfrischende Mischung von Anfang zwanzig bis zum Rentenalter. Wer ist wie lange beim Träger? Viele bleiben jahrelang und fühlen sich wohl. Und welche Kompetenzen jenseits der sozialen Arbeit sind eigentlich im Team zu finden? Totale Vielfalt und jede Menge Lebenserfahrung!

Erste Ergebnisse
1. Identifikation und Wertschätzung
Jede(r) Einzelne(r) der über 30 Mitarbeitenden von Zephir war aufgefordert, seine eigenen Ideen, persönlichen Erfahrungen und sein Selbstverständnis als Teil des Zephir-Teams einzubringen. „Ich bin schon lange bei Zephir und berührt, hier zu sein und das neue Leitbild mitzugestalten“, sagte gleich zu Anfang jemand. Der aktuelle, gemeinsame Prozess trägt also nicht nur zur Identifikation mit unserem Träger bei, sondern zeigt auch Wertschätzung und Anerkennung für die Leistung der Mitarbeitenden.


2. Vielfalt und Gleichheitsanspruch
Zephir bedeutet Vielfalt, die wir als großen Reichtum empfinden. Wir verbinden sie mit Kontinuität, Transparenz, Gleichheit/Gleichberechtigung, Toleranz, Vernetzung, multidisziplinärem Arbeiten auf Augenhöhe. Als Jugendhilfeträger stehen wir ein für differenziertes, ganzheitliches, unvoreingenommenes Betrachten mit größtmöglicher Offenheit gegenüber allen Menschen, mit denen wir arbeiten. Unser Träger bietet Klienten wie Mitarbeitenden Partizipation, Entwicklungsperspektiven, Solidarität, Förderung mit Forderung, neutrale, kompetente Unterstützung und vieles mehr. Dabei steht der einzelne Mensch im Mittelpunkt, unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität und anderen individuellen Eigenschaften.
Unser Weg zum Leitbild
Ein tragfähiges, aussagekräftiges Leitbild zu formulieren, bedeutet für alle Beteiligten, sich auf einen längeren Prozess einzulassen und dabei innere wie äußere Reflexion zu betreiben. Der Gehalt dieses gemeinsamen Prozesses liegt im Weg, weniger in den Themen. In einem nächsten Schritt werden nun die Workshop-Ergebnisse in der mittleren Leitungsebene sortiert, gruppiert und bewertet. Am Ende wird die gemeinsame Formulierung eines neuen Trägerleitbildes stehen. Bis dahin bleibt es bewegt und spannend…
Weitere Informationen über unseren Träger unter https://zephir-ggmbh.de/ueber-uns/.
Unsere Arbeit wird von den Berliner Jugendämtern unterstützt.