Streetlife 2.0
Sachtlebenstraße 36, 14165 Berlin
Persönliche Beratung nach telefonischer Anmeldung
Ansprechpartner:

Jonas Quintin (Leitung)
Telefon: 0176 – 45 95 26 62

Philip Nadoll
Telefon: 0159 – 06 14 40 41

StreetLife 2.0 - Rat und Hilfe da, wo du bist

Du triffst dich mit Freunden in Zehlendorf-Süd irgendwo zwischen Zehlendorf-Eiche und Teltowkanal. Nicht so viel los hier im Bezirk, umso mehr bei dir: Schule läuft nicht wirklich gut oder du bist schon raus, vielleicht ohne Abschluss. Berufsausbildung? Keinen Schimmer, wo es lang gehen soll? Ärger mit der Polizei und Behörden gibt’s auch schon mal, mit den Eltern sowieso. Alles ziemlich anstrengend und nervig. Na ja, Musik, Alkohol, ausgiebig chillen und ein paar Drogen helfen schon mal weiter – glaubst du. Nicht wirklich, oder?
Wir haben was Besseres für dich:
Veranstaltungen
April 2025
Mo.Montag | Di.Dienstag | Mi.Mittwoch | Do.Donnerstag | Fr.Freitag | Sa.Samstag | So.Sonntag |
---|---|---|---|---|---|---|
77. April 2025
|
88. April 2025●(1 Veranstaltung)
|
99. April 2025
|
1010. April 2025●(1 Veranstaltung)
|
1111. April 2025●(1 Veranstaltung)
|
1212. April 2025
|
1313. April 2025
|
Beratung und Begleitung (Dienstag bis Sonnabend)
Reden, mit uns. Ausgebildete Erzieher:innen und Sozialarbeiter:innen, die nur ein paar Jahre älter sind als du und Probleme wie deine gut kennen, helfen dir weiter. Wir unterhalten uns an den bekannten Treffpunkten von jungen Menschen im Bezirk (u.a. Umgebung des Rathauses Zehlendorf, Elfiewiese), in unseren Beratungsräumen oder online. Die Themen bestimmst du: Schule, Ausbildung, Beruf, Sucht/Drogen, Kriminalität, Polizei, Gesundheit und Sexualität. Wir begleiten dich auch, wenn du einen offiziellen Termin bei Behörden hast. Und wir empfehlen dir Hilfsangebote von anderen Einrichtungen, damit du weiterkommst.
Unser regelmäßiger Beratungstermin für dich (nicht in den Berliner Schulferien):
jeden Dienstag von 11.00 -14.00 Uhr in der Sachtlebenstr. 36 in 14165 Berlin, nach telefonischer Vereinbarung: Tel. 0159 – 06 14 40 41
Dieses Angebot ist Teil des Jugendgewaltpräventionsprojektes „connection – and go!“, gefördert aus Mitteln des Programms „Kiezorientierte Gewaltprävention“ der Landeskommission Berlin gegen Gewalt, Schwerpunkt „Prävention von Jugendgewalt“.
Drogen, Gewalt, Panikattacken – nichts geht mehr?
Mit ein bisschen Kiffen ging es los und nun hast du deinen Drogenkonsum nicht mehr im Griff? Und du hast keine Ahnung, wie du da wieder rauskommst? Abhängen mit Freunden ist ganz nett, bringt dich aber nicht wirklich weiter.
Wir können gemeinsam mit dir einen Weg finden und dich dabei unterstützen, dein Leben frei von Drogen wieder selbst in die Hand zu nehmen. Wir helfen dir bei der Suche nach therapeutischer und medizinischer Unterstützung und ggf. auch nach einem Platz für einen Entzug. Wir entwickeln Zukunftsperspektiven und schauen, wie es für dich weitergeht: Schulausbildung abschließen, eine Ausbildung beginnen, selbständig leben und arbeiten, neue Beziehungen aufbauen.
Komm einfach zu unseren Events (Graffiti-Workshops, Sprayer-Treffen, selbstverwalteter Jugendtreff im Bauwagen, Sport, s. im Kalender oben) und wir können reden.
Diese Angebote sind Teil unseres Projektes „Transkulturelle Suchtarbeit“. Es wird gefördert aus Mitteln der Landeskommission Berlin gegen Gewalt. Weitere Informationen zum Projekt hier.

Sport- und Freizeitangebote
Unsere Angebote der Jugendsozialarbeit sind offen für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 27 Jahren und kosten dich nichts.
Street-Hockey
Ein paar Schläger, Inliner, Schützer, ein Ball, ein Tor, dazu ein schneller Boden – das ist Streethockey! Auf dem neugestalteten Sportplatzgelände hinter unserem Haus haben wir viel Platz und können trainieren. Wir zeigen dir, wie du deine Technik, deine Ballsicherheit und Spieltaktik weiter verbessern kannst. Wir spielen in Teams und veranstalten auch mal ein kleines Turnier. Fair Play wird dabei großgeschrieben.
Komm einfach vorbei und bring deine Inliner oder Turnschuhe mit. Alles andere haben wir vor Ort. Für Jugendliche ab 11 Jahren.
Wann: Jeden Dienstag von 17.00 bis 18.00 Uhr (Achtung: nicht in den Schulferien und bei schlechtem Wetter)
Wo: Sportplatzgelände, Sachtlebenstr. 36, 14165 Berlin
Interessierte melden sich bitte bei Jonas, Tel. 0176 – 45 95 26 62.
Beach-Volleyball

Im Sommerhalbjahr jeden Mittwoch (nicht in den Schulferien) von 17.00 bis 19.00 Uhr in der Sachtlebenstr. 36 auf dem Beach-Volleyball-Platz solange das Wetter mitspielt ;).
Saisonstart: 07.05.2025
Interessierte melden sich bitte bei Jonas, Tel. 0176 – 45 95 26 62.
Für das Winterhalbjahr suchen wir noch Hallenzeiten. Wer eine Idee hat, bitte melden!
Skatch-Gruppe
Jeden Donnerstag von 17.00 bis 21.00 Uhr in der Sachtlebenstr. 36
Kontakt:
Philip Nadoll, Tel. 0159 – 06 14 40 41
Dieses Angebot ist Teil des Jugendgewaltpräventionsprojektes „connection – and go!“, gefördert aus Mitteln des Programms „Kiezorientierte Gewaltprävention“ der Landeskommission Berlin gegen Gewalt, Schwerpunkt „Prävention von Jugendgewalt“.

„Pimp my car“- Modelbau-Projekt
Jeden Donnerstag von 16.30 bis 19.30 Uhr bauen und stylen wir gemeinsam mit unserer Skatch-Gruppe in der Sachtlebenstr. 36 Road-Racers. Wenn sie fertig sind, veranstalten wir auf der Sportplatzpiste Rennen.
Interessierte bitte bei Jonas melden, Tel. 0176 – 45 95 26 62.

Graffiti-Event: Boulderwand in Düppel
Am 2. November 2024 trafen sich 12 Jugendliche, StreetArt- und Graffiti- Künstler:innen, um an der neuen Boulderwand auf dem zukünftigen Sportgelände der Jugendfreizeiteinrichtung Düppel zu sprayen. Philip und Jonas und Mitarbeiter vom MoWo des Nachbarschaftshauses Wannseebahn e.V. begleiteten das Projekt. Das Material hatte die AG-Graffiti SZ des Jugendamtes Steglitz-Zehlendorf gestellt.

Gemeinsam mit den Jugendlichen wurde ein vorher mit dem Grünflächenamt abgestimmtes Farbkonzept mit Styles und sportbezogenen Charactern im Hintergrund umgesetzt. Die Aktion verteilte sich über den gesamten Tag und wurde von Sonne, Snacks, Musik und viel guter Laune begleitet.


Wir hoffen euch gefällt das neue Design der Kletterwand genau so gut wie den beteiligten Jugendlichen und uns.
Dieses Angebot ist Teil des Jugendgewaltpräventionsprojektes „connection – and go!“, gefördert aus Mitteln des Programms „Kiezorientierte Gewaltprävention“ der Landeskommission Berlin gegen Gewalt, Schwerpunkt „Prävention von Jugendgewalt“.
Graffities + Streetart-Ausstellung im Steglitzer Kreisel

Nach dem Start 2023 im Rathaus Zehlendorf, dem Standort im Shoppingcenter „Boulevard Berlin“ in 2024 ist die Graffiti-Streetart-Ausstellung der „Graffiti & StreetArt SZ“ nun im Erdgeschoss des Steglitzer Kreisels zu sehen. Dort werden vom 22. März bis 30. Juni 2025 über 100 Exponate von jungen Streetart-Künstler:innen aus der Region Steglitz-Zehlendorf gezeigt. Einige der jungen Sprayer:innen sind schon bekannt, andere präsentieren ihre Bilder das erste Mal.
Der Veranstaltungsort, das „Zentrum für internationale Künste“ (ZIK) ist als temporärer Kunst- und Begegnungsort perfekt für die junge, bunte und frische Streetart-Szene Berlins.
Vernissage am Samstag, 22.03.2025 ab 14.00 Uhr
Ort: Erdgeschoss des Steglitzer Kreisel, Schloßstraße 83, 12165 Berlin (ehemaliger „Globetrotter“)
Öffnungszeiten des ZIK:
Mi + Do ab 18.00 Uhr, Fr ab 17.00 Uhr, Sa ab 14.00 Uhr
Die Ausstellung ist ein Projekt des Verbundes „Graffiti & StreetArt SZ“, ein Zusammenschluss der Jugendfreizeiteinrichtungen Gangway e.V., JFE Schotte, JeverNeun, MoWo des Nachbarschaftshauses Wannseebahn e.V., StreetLife 2.0 von Zephir gGmbH im Berliner Südwesten.