Kinder im Autismus-Spektrum integrieren und individuell fördern
Luis, 8 Jahre alt, kommt am Morgen in sein Klassenzimmer. Seine Mutter hat ihren Sohn aus dem Autismus-Spektrum bis vor die Schule begleitet. Es ist stürmisch draußen mit Schneeregen und unangenehm kalt. In seiner Klasse werden Kinder im Alter von 6 bis 8 Jahren gemeinsam unterrichtet. An diesem Morgen ist es wieder sehr laut. Die Kinder rennen durcheinander, lachen, reden, schreien. Zwei Jungs, nicht weit von Luis Platz entfernt, fangen an, miteinander zu ringen, streiten sich. Die Schalen von mitgebrachten Mandarinen fliegen durch die Luft. Die Schulglocke ertönt und ruft zur ersten Stunde. Dann kommt die Lehrerin in die Klasse.
Eskalation durch Überforderung
Dieses Durcheinander im Schulalltag ist anstrengend für Luis, das merkt die Lehrerin immer wieder. Luis ist dann oft sehr still, in sich gekehrt. Manchmal wirkt er abwesend und kann dem Unterricht nicht folgen. Oder er reagiert aufbrausend, fast aggressiv, schreit die Lehrerin oder andere Kinder an – scheinbar wie aus dem Nichts ohne ersichtlichen Grund. Das ist für alle eine schwierige Situation. Es ist auch schon vorgekommen, dass die Lehrerin die Eltern bitten musste, Luis abzuholen.
Neurodivergente Kinder unterstützen, aber wie?
Luis braucht Unterstützung in der Schule, damit er nicht ausgeschlossen ist und wie die anderen lernen kann. Für das Zusammenleben mit Kindern aus dem Autismus-Spektrum muss sensibilisiert werden, damit Teilhabe und Inklusion gelingen. Spezielle Strukturen, Rückzugsmöglichkeiten, bestimmte Arbeitsmaterialien und Angebote und eine individuelle Kommunikation können dabei helfen.
Wir unterstützen pädagogische Fachkräfte in Kita und Schule mit unseren Fortbildungs- und Beratungsangeboten, Menschen im Autismus-Spektrum besser zu verstehen und auf ihre Bedürfnisse einzugehen. Wir generieren ein Grundverständnis zu autismusbedingter, neurodivergenter Wahrnehmung und damit eine präventive Herangehensweise. Ziel ist es, den jungen Menschen ein Umfeld zu schaffen, im welchem sie sich gut entwickeln und ihr Potenzial entfalten können. Unser Hauptaugenmerk liegt auf dem Sicherheitsempfinden der Kinder, ihrem intensiven Erleben und damit einhergehenden alltäglichen Herausforderungen.
Wo können Reize eliminiert werden? Wo kann Vorhersehbarkeit und Klarheit geschaffen werden? Wie kann ein Tag gut beginnen bzw. enden, wann sind Pausen erforderlich? Welche Rituale sind hilfreich? Wo können pädagogische Herangehensweisen vereinheitlicht werden? Was erwarten wir ohne Über- oder Unterforderung beim jungen Menschen auszulösen? Was drücken bestimmte Verhaltensweisen aus? Wie können die Kinder dabei gut unterstützt und begleitet werden, sich zu regulieren?
Beratungs- und Fortbildungsangebote für Fachpersonal
Das Beratungs- und Fortbildungsangebot von Zephir gGmbH bietet Grundlageninformationen zu Neurodiversität und individuelle, fallbezogene Unterstützung für betreuende, pädagogische Mitarbeitende in Kitas und Schulen. Auf Basis einer annehmenden Haltung und Würdigung von Neurodiversität schult Autismus-Expertin Miriam Vogt, Leiterin unseres Bereichs „Duale Autismus- und Familientherapie“, Verständnis für neurodivergente Denk- und Wahrnehmungsstrukturen. Spezifische Phänomene werden in ihrer Funktion und ihrem Ausdruck besprochen und individuelle Regulationsmöglichkeiten entwickelt. Die Fachkräfte werden in Bezug auf die Sprachentwicklung der Kinder als auch auf die eigene Nutzung von Sprache zur Kontaktgestaltung und Interaktion geschult.
TEACCH-Prinzipien für den Alltag
Wir beraten nach TEACCH-Prinzipien und stellen Tools für den Praxisalltag vor: visuelle Hilfen wie Bildkarten als Erinnerungs- und Orientierungshilfen, Pläne, die Tages- und Handlungsabläufe verdeutlichen, Timer, die Zeit erkennbar machen u.v.m. Dazu werden Ideen für Lern- und Spielmaterialien entwickelt sowie die Gestaltung der Räume besprochen.
Informationen zu unseren Fortbildungs- und Beratungsangeboten finden Sie unter https://zephir-ggmbh.de/beratung-therapie/fortbildungsangebote-autismus/
Ansprechpartnerin:
Miriam Vogt (Bereichsleitung), Tel.: 0159 – 06 14 52 81 oder vogt@zephir-ggmbh.de