Struktur, Vorhersehbarkeit und Sicherheit für Kinder im Autismus-Spektrum
Erster Eltern-Workshop der Dualen Autismus- und Familientherapie von Zephir gGmbH
Am 1. und 8. Juli 2025 fand im Therapiezentrum für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Autismus-Spektrum in Lichterfelde-Ost der erste Eltern-Workshop statt. Neun Mütter und ein Vater nahmen teil, um in zwei jeweils zweistündigen Treffen praktische Hilfen für den Alltag mit ihren Kindern zu erhalten. Geleitet wurde die Veranstaltung von zwei erfahrenen Therapeutinnen des Autismus-Fachteams, die auch in der Einzeltherapie tätig sind.
Unterschiedliche Ausgangspunkte – gemeinsame Ziele
Die Teilnehmer:innen brachten vielfältige Erfahrungen mit: Einige hatten ältere Kinder und bereits Hilfsmittel im Einsatz, andere standen mit jüngeren Kindern am Anfang des Förderwegs. Grundlage des Workshops war der TEACCH-Ansatz (Treatment and Education of Autistic and Related Communication Handicapped Children) aus den USA. Dieser pädagogisch-therapeutische Ansatz geht von einer andersartigen Wahrnehmung von Sinneseindrücken aus, stellt vorhandene Stärken sowie das gegenseitige Lernen und Verstehen in den Mittelpunkt. Ziel ist es, Sicherheit und Selbstständigkeit zu fördern und die Lebensqualität der Kinder und ihrer Familien nachhaltig zu verbessern.
Visuelle Hilfen für mehr Sicherheit
Nach einem theoretischen Input stellten die Therapeutinnen zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten für alltägliche, wiederkehrende Abläufe vor:
- Visualisierungen durch Piktogramme und Bildkarten
- Ablauf- und Zeitpläne für wiederkehrende Aufgaben und alltägliche Abläufe
- Alternativpläne zur Förderung von Flexibilität
- Spezielle Spiele und Materialien, die die Interessen der Kinder einbeziehen
Da jedes Kind ganz unterschiedliche Bedürfnisse und Fähigkeiten hat, war den Eltern besonders wichtig, Ideen für individuelle Lösungen zu bekommen.

Praktische Umsetzung mit verschiedenen Hilfsmitteln
Am zweiten Workshop-Tag standen kistenweise Materialien aus der Dualen Autismus- und Familientherapie mit vielen Anregungen auf den Tischen. Es wurde sortiert, ausgeschnitten, kombiniert, um für die alltäglichen Situationen Wichtiges hervorzuheben, Aufgaben zu systematisieren, Zeit und Abläufe zu strukturieren und dabei Spezialinteressen der Kinder zu nutzen. Für jeden gab es ein anderes Thema: Orientierungshilfen im Raum (z.B. Trennwände, gekennzeichnete Schubladen), Gestaltung eines Arbeitsplatzes für die Hausaufgaben, Strukturierung von täglichen Aufgaben (z.B. selbständiges An- und Ausziehen) oder die Einteilung von Zeit mit Hilfe eines Timers.
Mit Ideen und Gemeinschaftsgefühl nach Hause
Am Ende des Workshops gingen die Teilnehmer:innen mit einem Koffer voller Ideen und nützlichen Beispielen für Pläne, Hilfsmittel und Piktogramme für ihre Alltagsgestaltung nach Hause. Neben den vielen Anregungen hatte der Workshop noch einen ganz besonderen Effekt: zu erkennen, dass man nicht alleine ist, und zu erfahren, wie andere Eltern ihr Leben mit Kindern aus dem Spektrum erfolgreich meistern.
Duale Autismus- und Familientherapie und Elterntreff bei Zephir gGmbH
Zephir gGmbH bietet für Kinder im Autismus-Spektrum und ihre Eltern/Angehörigen eine „Duale Autismus- und Familientherapie“. Alle sechs bis acht Wochen veranstalten wir außerdem einen Elterntreff , bei dem sich Eltern/Angehörige von Kindern im Autismus-Spektrum untereinander austauschen und gegenseitig unterstützen können. Sprechen Sie uns bei Interesse gerne an.
Ansprechpartnerin:
Miriam Vogt (Bereichsleitung), Tel.: 0159 – 06 14 52 81 oder vogt@zephir-ggmbh.de
Unsere Arbeit wird gefördert durch die Berliner Jugendämter.
