Aktuelles

Q im September: Mus, Maneo & mogeln

Rotbackige Äpfel und grüne Birnen in einer großen Schüssel

Herbstduft & Queerpower bei Q Queerspace

Apfel-Birnenmus selbst gemacht

Die Apfel- und Birnenernte ist in diesem Jahr besonders üppig ausgefallen. Was tun mit dem ganzen Obst? Projektleiterin Connie hat am 11. September 2025 ihre Äpfel und Birnen aus dem eigenen Garten für den Donnerstagnachmittag bei Q mitgebracht. Alle, die da waren, machten sich gleich an die Verarbeitung der Früchte: Es wurde gemeinsam geschält, kleingeschnitten und gekocht, bis die Stücke weich waren. Der köstliche Duft zog durch alle Räume in der Anhaltiner Str. 7. Mit Hilfe des Pürierstabs entstand im letzten Schritt ein leckeres Apfel-Birnen-Mus, lauwarm und perfekt zum Löffeln – ein echter Genuss!

Topf mit Apfelmus auf einem Herd, drumherum weiße Tassen mit Löffel und Apfelmus .

Drumherum gab es natürlich auch wieder viel Austausch, Gespräche, Lachen. Jede(r) durfte sich auch etwas für zuhause mitnehmen. Die mitgebrachten Behälter wurden gerne befüllt und für später eingepackt.

Schwules Anti-Gewalt-Projekt Maneo zu Gast

Am 18. September 2025 hatten wir Lars von der Außenstelle von MANEO in Zehlendorf-Süd zu uns eingeladen. Die Räume befinden sich quasi um die Ecke in der Villa Mittelhof e.V., Königstraße 42-43, 14163 Berlin.

Lars berichtete über die Angebote von MANEO. Das eigenständige Projekt von Mann-O-Meter e.V. ist das älteste schwule Anti-Gewalt-Projekt in Deutschland, 1990 in Berlin gegründet. Hier bekommen schwule und bisexuelle Männer Unterstützung, wenn sie Gewalt oder Diskriminierung erlebt haben. Neben der persönlichen Beratung und Begleitung kümmert sich MANEO mit hauptamtlichen und vielen ehrenamtlichen Mitarbeitenden auch darum, queere Übergriffe zu erfassen und veröffentlicht sie. Dazu kommt die Prävention: Aufklärung, Kampagnen, Schulungen und eine enge Zusammenarbeit mit Polizei und Justiz. Gleichzeitig wird durch MANEO auch die gesamte Regenbogen-Community gestärkt – etwa mit dem Opferfonds, Ehrenamtsprojekten oder internationalen Austauschprogrammen.

Lars von MANEO und Projektleiterin Connie von Q unterhalten sich vor einer Wand.

Danach kam Lars mit den jungen Leuten unserer Gruppe von Q über ihre persönlichen queerfeindlichen Diskriminierungs- und Gewalterfahrungen im Bezirk Steglitz-Zehlendorf ins Gespräch. Und da gab es doch erschreckend vieles: Diskriminierung in Schule, auf der Arbeit, im Alltag – einfach so „auf der Straße“. Die Schilderungen waren sehr bewegend. Offenbar gehören solche Erlebnisse zum Alltag der meisten jungen Menschen aus der queeren Community. Nur eine trans* männliche Person aus unserer Gruppe konnte von einem sehr guten Passing berichten (Passing = Transgender-Personen werden in der Öffentlichkeit als das Geschlecht wahrgenommen, mit dem sie sich selbst identifizieren). Passing bedeutet oft eine große Sicherheit im öffentlichen Raum.

MANEO sammelt diese Vorfälle, die dann in eine Statistik einfließen. Im letzten Jahr gab es laut Statistik in Steglitz-Zehlendorf insgesamt fünf gemeldete Fälle von queerfeindlichen Übergriffen. Die Dunkelziffer liegt vermutlich deutlich höher, da viele queere Menschen ihre Erfahrungen gar nicht melden. Gefragt nach einer für sie „perfekten Welt“ antworteten die Teilnehmenden zum Abschluss, dass sie sich für Lehrer:innen verpflichtende Fortbildungen zum Thema „Gendervielfalt“ und „trans*“ wünschen. Sie wollen nicht mehr, als angenommen und akzeptiert zu werden, so wie sie sind.

Mogeln, dobbeln und Buttons pressen

Eine Spielkarte liegt auf einem Tisch mit Stofftieren und zwei Hände deuten auf ein Symbol der Spielkarte.
Vier lustige Buttons neben einer Buttonmaschine.

Aber meistens geht es bei Q sehr lustig zu! Z.B. wenn wir „Mogelmotte“ oder „Dobble“ spielen. Wir amüsieren uns dabei köstlich, auch wenn Projektleiterin Connie oft die undankbaren Rollen in den Spielrunden hat. Pins und Schlüsselanhänger werden mit der Buttonmaschine auch immer wieder gerne hergestellt. Die anwesenden Jugendlichen sind dabei immer super kreativ und entwerfen ihre eigenen Motive.

Vorbeikommen, mitmachen!

Die Gruppe trifft sich regelmäßig immer am Donnerstagnachmittag bei Q in der Anhaltinerstr. 7 in der Nähe des S-Bahnhofs Zehlendorf. Die genauen Termine findest du in unserem Kalender. Du brauchst dich nicht anmelden, du kannst einfach vorbeikommen. Bei uns kannst du sein, wie du bist. Wir quatschen, basteln, backen und machen, was uns Spaß macht.

Kontakt

Connie Schuricht (she/her)
Telefon: 0176 21 44 42 24
queerspace@zephir-ggmbh.de

Dieses Projekt wird gefördert von