Empowerment, queere Sichtbarkeit & Vielfalt in Zehlendorf
Im Juli wurde es bunt bei „Q Zephir’s Queerspace“, unserem queersensiblen Freizeittreff für junge LGBTQIA+ und TINA* Personen zwischen 12 und 21 Jahren in Zehlendorf. Neben spannenden Gesprächen und kreativem Gestalten gab es auch politischen Besuch in der Anhaltinerstr. 7: Sebastian Walter, queerpolitischer Sprecher der Grünen Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, schaute in der letzten Juliwoche vorbei.

Unsere Projektleiterin Connie Schuricht stellte ihm das offene Angebot von „Q Queerspace“ vor, das sich wachsender Bekanntheit und Beliebtheit erfreut. Immer mehr Jugendliche nutzen die wöchentlichen Treffen als Anlaufstelle und sicheren Raum zum Austausch. Durch unsere kontinuierliche Netzwerkarbeit wächst nicht nur die Community – wir sorgen gemeinsam für mehr queere Sichtbarkeit im Bezirk. Unser Ziel: Stärkung von jungen queeren Menschen, mehr Selbstbestimmung und Solidarität – gegen Queerfeindlichkeit und Ausgrenzung!
Pride-Month-Aktion: Buttons selbst gestalten & ein Statement setzen

Gemeinsam mit Linda vom „Q*lub“ von Outreach.Berlin haben wir am Nachmittag des 24. Juli 2025 in der Anhaltinerstr. 7 im Rahmen des Pride-Month Steglitz-Zehlendorf viele schöne Buttons selbstgemacht. Es entstanden tolle Ringe, Schlüsselanhänger, Anstecker und Kühlschrankmagneten mit verschiedensten bunten Motiven. Wir hatten eine Menge Spaß und sprachen natürlich auch über den bevorstehenden CSD, aber auch über ganz alltägliche Dinge, die junge queere Menschen bewegen.
Queere Sportangebote: Wo ist man wirklich willkommen?

Beim Knüpfen von Armbändern aus Paracord, Perlgarn und selbst gebastelten Kumihimo-Scheiben kamen wir auf ein sensibles Thema: Queere Jugendliche im Sport. Oft ist unklar, wo trans*, nicht-binäre oder agender Personen willkommen sind – oder gar ausgeschlossen werden. Es wurde über TERFs gesprochen (transfeindliche radikale Feministinnen, die nur zwei Geschlechter anerkennen), aber auch über das Unbehagen, das junge Trans-Männer in FLINTA*- oder MINTA*-Gruppen mit queeren Frauen und Mädchen erleben können. Solche Gespräche zeigen: Es herrscht viel Unsicherheit, aber auch ein starkes Bedürfnis nach Zugehörigkeit, Sicherheit und authentischem Leben.
„Q“ bleibt dran
Wir schaffen mit „Q“ nicht nur einen geschützten Raum, sondern wir geben queeren Jugendlichen eine Stimme und bestärken sie darin, ihren eigenen Weg zu gehen – mit offenen Angeboten, Austausch auf Augenhöhe und kontinuierlichem Empowerment.
Weitere Informationen unter https://zephir-ggmbh.de/kinder-schule-freizeit/q-queerspace/
Ansprechpartnerin:
Connie Schuricht (she/her)
Telefon: 0176 21 44 42 24
queerspace@zephir-ggmbh.de
Dieses Projekt wird gefördert von

